10.12. Friedensnobelpreis
Jahrestag der Auszeichnung S.H. Dalai Lamas zum Friedensnobelpreisträger (10.12.1989) und Tag der Menschenrechte.
Seine Heiligkeit der Dalai Lama wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
Seine Heiligkeit der Dalai Lama gewann den Friedensnobelpreis am 10. Dezember 1989 in Oslo in Anerkennung seiner aussergewöhnlichen Führungsrolle bei der Förderung des Weltfriedens und universeller Werte für ein glückliches Leben. Der Preis wurde auch in Anerkennung des unerschütterlichen Engagements des tibetischen Volkes für den gewaltlosen Freiheitskampf unter der Leitung und visionären Führung Seiner Heiligkeit des Dalai Lama verliehen.
Der Jahrestag dieser Auszeichnung S. H. Dalai Lama wird bei den Tibeter:innen zur Anerkennung gefeiert.
Zudem wurde der 10. Dezember von der internationalen Gemeinschaft zum Menschenrechtstag erklärt. Jedes Jahr am 10. Dezember findet im Gedenken an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte statt, die im Jahr 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Im selben Jahr wurde auch das Massakers auf dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens von der Regierung der Volksrepublik China (VRC) verübt. Die Regierung der VRC bekämpft die tibetische Unabhängigkeitsbewegung seit 1959 und reagierte damals dementsprechend empört auf die Auszeichnung des Dalai Lama. Peking drohte Norwegen mit einem Wirtschaftsboykott, sollten Politiker:innen oder Mitglieder des norwegischen Königshauses an der Zeremonie teilnehmen. «Seit Adolf Hitler 1935 Wutanfälle wegen der Zuerkennung des Nobelpreises an den Friedenskämpfer Carl von Ossietzky bekam, hat kein Land derart heftig reagiert», sagte der damalige Vorsitzende des Nobel-Komitees.
Geschichtlicher Hintergrund zum Nobelpreis
Alfred Nobel, der Stifter des Nobelpreises und renommierte Wissenschaftler, gilt als Erfinder des Dynamits zu Beginn der industriellen Revolution. Er bedauerte zutiefst, dass seine wissenschaftliche Erfindung für zerstörerische Munition und Krieg missbraucht wurde. Deshalb gründete er mit einem Grossteil seines Vermögens die Nobelpreisstiftung, um Männer und Frauen aus aller Welt für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Friedensarbeit zu ehren. Die Verleihung der Nobelpreise in diesen Bereichen begann im Jahr 1901.
Mitgefühl als Qualität zum Nutzen der Menschheit
Seine Heiligkeit der Dalai Lama hat betont, dass die Praxis des Mitgefühls und der Weisheit für die gesamte Menschheit von Nutzen ist, insbesondere für diejenigen, die für die Führung der nationalen Angelegenheiten verantwortlich sind, in deren Händen die Macht und die Möglichkeit liegt, die Struktur für eine friedliche Welt zu schaffen. Er hat auch immer wieder nachdrücklich erklärt, dass jeder Mensch den Wunsch hat, in Frieden und ohne Konflikte und Hass zu leben. Zudem bekräftigt er, dass Probleme mit einem klaren und ruhigen Geist erfolgreich gelöst werden können, während Hass, Eifersucht und Ärger unser Urteilsvermögen trüben.
Quellen:
https://tibet.net/kashags-statement-on-34th-anniversary-of-conferment-of-nobel-peace-prize-to-his-holiness-the-dalai-lama/
https://www.sueddeutsche.de/politik/friedensnobelpreis-umstrittene-entscheidungen-wie-einst-der-dalai-lama-1.1033995
https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Menschenrechte
Foto: Vijay Kranti