FAZ, 31.5.16, Till Fähnders –
Der 14. Dalai Lama findet zur Flüchtlingskrise unerwartete Worte: Es seien so viele Menschen geflohen, dass es in der Praxis schwierig werde. Deutschland könne kein arabisches Land werden.
Eure Heiligkeit, Sie reisen sehr viel durch die Welt. Haben Sie eigentlich einen Reisepass?
Die indische Regierung gibt uns ein Registrierungszertifikat, das uns erlaubt, in Indien zu leben. Wer ausreisen möchte, kann ein Identitätszertifikat beantragen. Dies ist ein Reisedokument, das besagt, dass man ein tibetischer Flüchtling ist, der in Indien lebt. Normalerweise ist das kein Problem, nur manche Länder akzeptieren dieses Zertifikat nicht und geben uns kein Visum.
Das heisst, Sie sind nach all den Jahren immer noch ein Flüchtling. Wie empfinden Sie die gegenwärtige Flüchtlingskrise in Europa?
Wenn wir in das Gesicht jedes einzelnen Flüchtlings schauen, besonders bei den Kindern und Frauen, spüren wir ihr Leid. Ein Mensch, dem es etwas besser geht, hat die Verantwortung, ihnen zu helfen. Andererseits sind es mittlerweile zu viele. Europa, zum Beispiel Deutschland, kann kein arabisches Land werden. Deutschland ist Deutschland. (lacht) Es sind so viele, dass es in der Praxis schwierig ist. Auch moralisch gesehen finde ich, dass diese Flüchtlinge nur vorübergehend aufgenommen werden sollten. Das Ziel sollte sein, dass sie zurückkehren und beim Wiederaufbau ihrer eigenen Länder mithelfen.
In Europa gibt es eine zunehmend islamfeindliche Stimmung. Wie bewerten Sie das?
Es sind muslimische Individuen und kleine Gruppen, die sich in ihren eigenen Ländern gegenseitig umbringen. Schiiten, Sunniten. Sie repräsentieren nicht den gesamten Islam und nicht alle Muslime. Die Liebe ist bei jeder Religion die Kernbotschaft, auch im Islam. Bösartige Leute gibt es auch bei den Buddhisten, den Christen, den Juden und den Hindus. Nur aufgrund von einigen traurigen Ereignissen, die von einer kleinen Zahl Muslime ausgehen, sollten wir nicht die gesamte muslimische Welt verurteilen.
Wir sind hier in Dharamsala im Norden Indiens, wo Sie seit mehr als 50 Jahren im Exil leben. Ist dies auch der Ort, an dem Ihr Leben enden wird?
Das weiss niemand. Wie Sie wissen, hat sich die Volksrepublik China im Vergleich zum China vor 30, 40 Jahren sehr verändert. Die Kulturrevolutionäre hatten dazu aufgerufen, die „vier Alten“ zu zerstören, darunter die Religion. Heute hat China die grösste buddhistische Bevölkerung. Ein kommunistisches Land mit der grössten Zahl Buddhisten! Viele Parteimitglieder sind nur im Kopf Atheisten, aber von der Brust an abwärts sind sie gläubige Buddhisten. Freiheit wird zum nationalen Interesse, damit jeder individuelle Bürger seine Kreativität voll ausnutzen kann. Mehrere hunderttausend Studenten, die in Amerika, Europa, auch Deutschland studieren und auch in Japan, Australien und Indien. Sie erleben, was Freiheit und Demokratie sind, Redefreiheit, Gedankenfreiheit, eine freie Presse. China, so mächtig es auch sein mag, kann nicht zu der früheren rigiden, abgeschlossenen Gesellschaft zurückkehren.
Und dann wollen Sie zurückkehren?
Vielleicht in ein paar Jahren. Wenn die Gelegenheit für meine Rückkehr kommt oder wenigstens einen kurzen Besuch, wäre das ein Anlass zur Freude. Die Leute, die aus Tibet hierherkommen, sagen immer: Bitte, komm. Sie wollen mein Gesicht sehen, bevor sie sterben. Millionen Tibeter in Tibet warten darauf. Auch einige Chinesen vom chinesischen Festland. Sie sagen: Bitte, vergiss uns nicht. Auf der anderen Seite gibt es ein tibetisches Sprichwort: Wo immer du glücklich bist, da ist dein Zuhause. In Indien habe ich über 57 Jahre in völliger Freiheit gelebt. Die Freiheit hat mir erlaubt, Menschen unterschiedlichster Hintergründe zu treffen, unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlicher Berufe. Wenn ich das Gefühl habe, hier aus Indien mehr zu bewirken, dann bleibe ich hier. Es ist das Land Buddhas. Und wenn ich hier irgendwann sterbe, bin ich froh. Aber bitte nicht in einem Krankenhaus an irgendeiner Fernbedienung hängend. (lacht)
Sie haben angedeutet, dass Sie der letzte Dalai Lama sein könnten. Wollen Sie überhaupt wiedergeboren werden?
Ja. Solange Menschen leiden, werde ich ihnen weiter dienen. Als der erste Dalai Lama sehr alt war, sagte einer seiner gelehrtesten Schüler: Nun bist du bereit, in den Himmel zu kommen. Er antwortete, im Himmel bin ich überflüssig. Ich möchte dort wiedergeboren werden, wo ich etwas Sinnvolles tun kann, wo es Leiden gibt. Aber die Frage ist, bleibt der Name Dalai Lama. Schon im Jahr 1969 habe ich in einer offiziellen Stellungnahme gesagt, die Entscheidung, ob die Institution des Dalai Lamas weitergeführt werden soll oder nicht, hängt vollkommen vom tibetischen Volk ab. Wenn also eine Situation aufkommen sollte, in der die Institution an Relevanz verloren hat, dann braucht man sie nicht mehr aufrechtzuerhalten. Ausserdem habe ich schon im Jahr 2001 einen Teil der politischen Führung abgegeben. Seit dem Jahr 2011 bin ich von allen politischen Aufgaben zurückgetreten. Für 400 Jahre war der Dalai Lama automatisch der weltliche und spirituelle Führer. Die weltliche Führung habe ich freudig, freiwillig und mit Stolz abgegeben. Nur die Chinesen haben das noch nicht verstanden. Um die Zukunft des Dalai Lamas machen sich die chinesischen Kommunisten mehr Gedanken als ich.
Die chinesische Regierung will die Institution unter ihre Kontrolle bringen. Deshalb hat sie ihre Äusserungen über die Reinkarnation sogar als „Blasphemie“ bezeichnet.
Ich kann mit Gewissheit sagen, dass mein Wissen über den Buddhismus um einiges besser ist als das ihrige. (lacht)
In Ihren Instruktionen zur Wiedergeburt haben Sie festgelegt, dass die Tibeter darüber entscheiden sollen, wenn Sie das Alter von 90 Jahren erreicht haben. Halten Sie an dem Zeitplan fest?
Wir beginnen jetzt schon mit der Arbeit. Wahrscheinlich Ende dieses Jahres werden einige Diskussionen geführt werden. Wir werden Leute zusammenbringen und ihre Meinung hören. Dann nach einem oder zwei Jahren werden wir fertig sein, und ich werde mit den höchsten Geistlichen zusammentreffen, um auch ihre Meinung anzuhören. Als 14. Dalai Lama bin ich populär und habe nie Schande über mich gebracht. Mir wäre es lieber, wenn die Tradition des Dalai Lamas mit einem solchen populären und recht guten Dalai Lama enden würde.
Aber einige Ihrer Anhänger dürften traurig sein, wenn Sie das hören. Lassen Sie nicht die tibetischen Buddhisten im Stich?
Nein. Ich sage immer: Es gibt auch keine Reinkarnation Buddhas, aber seine Lehre ist nach 2600 Jahren noch hier. Das gilt auch für viele tibetische Meister. Keine Reinkarnation, keine Institution, aber ihre Lehren gelten immer noch. Es braucht dazu keine Institution.
Aber emotional wird es schwierig für die tibetischen Buddhisten.
Das ist, ehrlich gesagt, ein feudalistisches Denken. Aber das wird sich ändern. Am Anfang werden sie emotional sein. Aber solange ich lebe, kann ich ihnen noch das Gehirn waschen. Mit Argumenten, nicht mit Unterdrückung, wie es die Kommunisten tun. (lacht)
Sie haben die Kulturrevolution erwähnt, die vor fast genau 50 Jahren begann. Sie haben einmal von einer „halben Kulturrevolution“ gesprochen, die in Tibet herrsche. Was meinten Sie damit?
Das war vor der Krise im Jahr 2008, als der damalige Parteisekretär scharfe Kontrollen des Glaubens und der Religion eingeführt hat und politische Umerziehung in den Klöstern. Wegen der starken Kontrolle gab es viel geistigen Widerstand.
Und wie ist die Situation jetzt, im Vergleich zu 2008?
Im Vergleich dazu ist die Situation allgemein besser. Aber die Autonome Region Tibet steht immer noch unter strikter Kontrolle. In den Gebieten Amdo und Kham, also in Siedlungsgebieten der Tibeter in den benachbarten Provinzen, ist die Lage besser. Aber das spiegelt nicht immer die Anweisungen der Zentralregierung wider. Sogar von Bezirk zu Bezirk kann die Lage unterschiedlich sein. Manchmal kommt ein neuer Funktionär, und die Lage ändert sich schlagartig. Es ist sehr schwer vorauszusehen.
Was halten Sie von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping?
Auch er ist schwer zu durchschauen. Er kommt aus einer buddhistischen Familie. Ich kannte seinen Vater, Xi Zhongxun. Er war ein guter Freund des damaligen Pantschen Lamas. Auch er musste während der Kulturrevolution Leid ertragen. Xi Jinpings Denken ist realistischer, aber es gibt eine Menge Widerstand im Establishment. Vor zwei Jahren hat er öffentlich gesagt, Buddhismus sei ein wichtiger Teil der chinesischen Kultur. Etwas Ähnliches sagte er auch in Neu-Delhi. Das ist überraschend, ein kommunistischer Anführer, der etwas Nettes über eine Religion sagt, oder nicht?
Also ist die Lage in China nicht so schlecht?
Die wirtschaftliche Situation ist im Vergleich zu der Zeit vor 1959 besser. Aber innerlich sind die Menschen sehr unglücklich. Sie leben in ständiger Angst.
Befürchten Sie, dass die Tibeter ohne Ihre Führung zu Gewalt greifen könnten?
Das ist möglich. Tatsächlich hat ein Tibeter mir schon vor 15 bis 20 Jahren gesagt, dass die Leute über 40 das Gefühl hätten, es ginge ihnen besser etwa im Vergleich zur Zeit der Kulturrevolution. Viele unter 40 seien unglücklich. Sie sagten, solange der Dalai Lama da ist, müssen wir uns an sein Prinzip der Gewaltlosigkeit halten. Danach müssen wir selbst denken. Dann erklärte ich ihm, es gehe nicht darum, meinem Rat zu folgen. Mein Denken folgt nur der Realität. Gewalt ist unberechenbar und hat negative Folgen.
In der Vergangenheit war der Widerstand der Tibeter schon einmal gewalttätig. Die CIA bildete einst Tibeter für den bewaffneten Widerstand aus. Auch Sie wurden in der Presse damit in Verbindung gebracht. Wie rechtfertigen Sie das?
Als ich im Jahr 1956 in Indien war, bestanden meine älteren Brüder darauf, dass ich nicht zurückkehren sollte. Dann hörte ich, dass mein ältester Bruder, der ein paar Jahre in Amerika verbracht hatte, Verbindungen zu einem CIA-Agenten hatte. Ich entschied mich zurückzukehren. Das war im Jahr 1957. Dann gab es im Jahr 1958 einen Aufstand in Tibet. Ich hörte, dass einige Leute von der CIA ausgebildet worden waren. Ich hatte damit nichts zu tun. Als ich im März 1959 Südtibet erreichte, sah ich einige Tibeter mit Bazookas und anderen Waffen. Ich dachte, ein paar Bazookas bringen nicht viel. (lacht) Als ich Indien erreichte, hörte ich wieder, dass in dem Gebiet von Mustang sich eine Art Guerrilla-Organisation gebildet hatte. Das war strikt geheim. Ich war da aussen vor. Mein älterer Bruder, eine recht kontroverse Figur, machte das. Ich hatte damit nichts zu tun.
Gibt es Umstände, unter denen die Anwendung von Gewalt Ihrer Ansicht nach legitim ist?
Wenn die Umstände so sind, dass es keine andere Wahl gibt, und Mitgefühl die Motivation ist. Es gibt solche Geschichten in Buddhas eigener Historie. Um 499 Händlern das Leben zu retten, tötete er einen Händler. Er kalkulierte: Die Sünde, eine Person getötet zu haben, kann ich aushalten. Wenn ich es nicht tue, dann wird er 499 töten. Erstens werden so 499 Menschen sterben, zweitens wird er die Sünde tragen, 499 Menschen getötet zu haben. Also entschloss Buddha sich, die Person zu töten.
Es sieht aus wie Gewalt. Aber die Motivation ist Mitgefühl. Diese Unterscheidung machen wir also. Theoretisch können wir das zwar erklären, praktisch ist es aber besser, jede Gewalt zu vermeiden. Das ist sicherer. Wie mein Freund George W. Bush: Seine Motivation war sehr aufrichtig. Er wollte Demokratie in den Irak bringen. Eine Person eliminieren. Er benutzte Gewalt. Die Folgen waren negativ. Gewalt ist unberechenbar. Deshalb besser keine Gewalt.