«Wiederbelebung ländlicher Regionen»: Tibet soll Fleischproduktion intensivieren

12. Februar 2024

Im April 2021 publizierte das Ministerium für Landwirtschaft einen «Fünfjahres-Aktionsplan zur Förderung der Entwicklung der Rind- und Schaffleischerzeugung». Dieser Plan bezieht sich nicht nur auf Tibet, sondern auch auf andere Regionen Chinas. Ein Bericht der International Campaign for Tibet zeigt Details dieses Plans und weist auf soziale und ökologische Folgen hin.

Die Initiative zur Steigerung der Fleischproduktion könnte eine Antwort auf den Zusammenbruch der Schweinefleisch-Industrie in China sein. Etwa die Hälfte der Mastschweine musste 2018 wegen einer grassierenden Virusinfektion getötet werden oder verendete am Virus. Ein weiterer Faktor kam seit 2023 dazu: die fehlenden Importe von Rindfleisch aus Brasilien nach einem Ausbruch von Rinderwahnsinn.

Zur Steigerung der Fleischproduktion in Tibet insbesondere von Yaks und Schafen nennt der Plan eine Reihe von Massnahmen, um die Ziele zu erreichen. Anstatt lebenslang auf Weideland frei zu grasen, werden Tiere nach ihrer ersten Lebensphase in Lastwagen in Mastzentren gefahren. Dort erhalten sie in Boxen entsprechende Ernährung, um möglichst rasch maximale Gewichtszunahme vor dem Schlachten zu erhalten. Laut Plan sollen Schafe nicht länger als 12 Monate, und Yaks nicht länger als 24 Monate leben.

Traditionell schlachteten Nomaden nur so viele Tiere, wie sie für ihr eigenes Leben benötigten. Vom Tier wurde alles verwertet, während in der industriellen Produktion nur das Muskelfleisch verarbeitet wird; der Rest des getöteten Tieres wird überwiegend fortgeworfen. Neben grossen Schlachthöfen sieht der Plan auch die Entwicklung von Verpackungsanlagen und Kühlketten zum Abtransport vor.

Neben den ökologischen Folgen wie CO2-Emissionen durch den Lastwagentransport, den nötigen Import von Sojabohnen als Futtermittel aus den USA und Brasilien und den Methanausstoss durch Gülle macht der Bericht auch auf soziale Folgen aufmerksam.

In der Kette zwischen der Zucht und dem Mästen bis zur Fleischverarbeitung und Transportlogistik haben Tibeter nur eine kleine Nische für sich: die Zeit, während die Tiere nach Geburt bis zum Abtransport frei auf Weideland grasen können. Alle anderen Produktionszweige sind in chinesischer Hand. Die tibetische Bevölkerung wird damit weiter degradiert, weg von der nomadischen Lebensweise zu Lohnempfängern in einer Produktionskette für Fleischwaren.

International Campaign for Tibet, https://savetibet.org/national-parks-rural-revitalization/ // Dr. Uwe Meya

Foto: Screenshot Hoh Xil Food Company