Zürich isst gemeinsam!

6. Juli 2025

Tavolata auf dem Münsterhof der Stadt Zürich – mittendrin die Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF) mit ihrem Beitrag «Vegane Momos» und dem speziellen tibetischen «Khabse»-Gebäck

Das grosse Festival der interkulturellen «About Us»-Begegnung hatte am 26. Juni 2025 zum Start rund 14 Vereine und Organisationen an der 35 m langen “Tavolata” zu Tisch gebeten. Das Kollektiv Ortreport hatte dafür eine vielseitige Konstruktion entworfen, die mal als Esstisch, mal als Bühne, mal als Spielbrett und mal als Ping-Pong-Tisch genutzt werden konnte. Farbige Tücher über der Konstruktion spendeten Schatten. Ein buntes farbiges Bild auf dem Zürcher Münsterhof. Schon von weitem sichtbar. Zürich isst gemeinsam! 

Zwischen dem «Verein ExpoTranskultur» und «NIDO Nigerians in Diaspora Organization» befand sich in der langen 35 Meter langen Tischreihe mittendrin die Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF) mit ihrem Beitrag «Vegane Momos» mit Saucen und dem speziellem tibetischem «Khabse»-Gebäck, süss oder salzig. 

Das bunte Treiben am langen Tavolata-Tisch zwischen den verschiedenen Gruppen und Gemeinschaften hatte in dieser doch sonst so geschäftigen Stadt ein besonderes Flair. Corine Mauch, die Stadtpräsidentin von Zürich, eröffnete das Fest mit einem kurzen Statement. Sie hob die kulturelle Vielfalt der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner hervor. Gemeinsam! So eben jetzt am Tisch im Münsterhof.

Natürlich durfte bei dieser Tavolata auch die Musik nicht fehlen. Drei Trommelgruppen, die von verschiedenen Stadtseiten auf den Münsterhof zogen, vereinigten sich dort zu einem Trommelchor und spielten sich in einen Trommelrausch. Die Passanten auf der Strasse antworteten mit mitgehenden Tanzbewegungen.

Yangchen Büchli und Rinzin Lang (GSTF Sektion Zürich) konnten die mitgebrachten Momos am mit Blumen und Tibetfähnchen geschmückten Tibet-Tisch gar nicht so schnell verteilen, wie die Nachfrage nach ihnen war. Im Nu waren die Teller leer! Auch die schön verpackten Gebäcktüten verschwanden rasch in den ausgestreckten Händen der Kinder, doch die Erwachsenen standen ihnen nicht nach!

Auch das Informationsmaterial der GSTF ging durch viele Hände! Ein frisches Druckexemplar der Jubiläumsausgabe zum 90. Geburtstag des Dalai Lama (tibetfocus 168/169) ging im Jahr des Mitgefühls direkt in die Hände einer Frau am Nachbarstand. Sie kam aus Peru!

Menschen in der Stadt Zürich essen zusammen, feiern gemeinsammit Musik und Erzählen und Tibet ist mitten drin dabei.

Peter Schmitz-Hübsch, Vorstandsmitglied GSTF/tibetfocus