Appell an den Bundesrat, Seiner Heiligkeit auch eine Grussbotschaft zu übermitteln.
Am 6. Juli wird S.H. der 14. Dalai Lama 90 Jahre alt. Die Mitglieder der PG Tibet senden ihm zu diesem Anlass die besten Wünsche zu einem langen Leben, verbunden mit der Hoffnung, seine Vision eines autonomen, selbstbestimmten, friedlichen und der Erhaltung der natürlichen Umwelt verpflichteten Tibet möge sich erfüllen.
Wir freuen uns ganz besonders, dass sich Seine Heiligkeit nach erfolgreicher Operation im letzten Jahr heute wieder einer stabilen Gesundheit erfreuen kann und wir wünschen ihm noch viele Jahre für seinen grossen Einsatz zugunsten des Wohlergehens der ganzen Menschheit.
Es war eine grosse Freude für die PG Tibet zusammen mit den vielen Tibeter:innen in der Schweiz, dass Seine Heiligkeit auf der Rückreise nach Indien trotz allen Strapazen unserem Land einen Besuch abstattete. Ein Wermutstropfen bleibt: Trotz Appell verpasste unser Bundesrat ein Treffen mit dem religiösen Oberhaupt der Tibeter:innen und verdienstvollen Friedensnobel-preisträger. Wir werden weiterhin darauf drängen, dass ein solches Treffen bei einer nächsten Gelegenheit stattfinden kann!
Auf jeden Fall wird eine Delegation der PG Tibet im Herbst 2025 die Exil-Regierung in Dharamsala besuchen und dabei hoffentlich auch S.H. dem 14. Dalai Lama persönlich gratulieren können!
Sein lebenslanges Engagement für Autonomie und Selbstbestimmung seines Volkes auf gewaltfreiem Weg zu verfolgen, inspiriert uns alle sehr. Auch durften wir seine Vorstellung einer «säkularen Ethik» in Details beim Besuch des eindrücklichen Dokumentarfilms “Wisdom of Happiness” erleben! Dabei beeindruckten uns besonders die Appelle Seiner Heiligkeit, religiösen Fanatismus und die Grenzen zwischen Religionen zu überwinden und Antworten auf dringliche Fragen unserer Zeit in einer völkerverbindenden globalen Ethik zu suchen.
Wir unterstützen Seine Heiligkeit auch in seinem unermüdlichen Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz – einer Grenzen überwindenden, die gesamte Menschheit betreffenden Aufgabe.
Die Parlamentarische Gruppe Tibet verfolgt mit grosser Besorgnis die immer drastischeren Einschränkungen kultureller und religiöser Rechte der Tibeter:innen in Tibet welche durch die Behörden der VR Chinas implementiert werden. Dies zeigt sich besonders alarmierend auch in den flächendeckenden Internierungen tibetischer Kinder in chin. Internate! Auch UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Herr Turk kritisiert die VRC dafür in seinem aktuellen Bericht über Tibet explizit! Wir fordern den Schweizer Bundesrat auf, die kommunistische Führung der VR China bei allen Kontakten zur Einhaltung der grundlegenden Rechte des tibetischen Volkes in seiner Heimat anzuhalten.
Für alle Freunde Tibets in der Schweiz bleibt es ein grosses Anliegen, dass sich auch unser Bundesrat klar dazu bekennt, dass das tibetische Volk seine grundlegenden Rechte ausüben kann. Tibet war vor über 70 Jahren genauso Angriffs-Opfer eines aggressiven Nachbarlandes wie
das leider die Ukraine durch seinen brutalen Nachbar Russland aktuell erleben muss. Die tibetische Nation hat es verstanden, die geistige und weltliche Führung des tibetischen Volkes durch S. H. den Dalai Lama zu bewahren, was ihr viele Vorteile gebracht hat. S.H. der 14. Dalai Lama zeigt durch seine aktive Förderung der Gewaltlosigkeit, dass das tibetische Volk, seine Kultur und seine Traditionen einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Menschheit leisten.
Sie können sich darauf verlassen, dass die Parlamentarische Gruppe für Tibet ihr Engagement für das Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung fortsetzen wird. Insbesondere wird sie sich gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft mit Nachdruck für das Recht des tibetischen Volkes einsetzen, seine religiösen Führer frei zu bestimmen.
Im Namen der PG Tibet
Co-Präsidentin Ständerätin Tiana Moser
Co-Präsident Nationalrat Nik Gugger
Co-Präsident Nationalrat Fabian Molina
Co-Präsident Nationalrat Nicolas Walder
Vize-Präsidentin Ständerätin Maya Graf
Die Botschaft der PG Tibet in Deutsch, Französisch und Englisch