Momo Kochkurs Sektion Zürich – Mittelland

10. November 2025

«Oh, schau, diese Form ist mir besonders gut geraten!», jubiliert eine junge Teilnehmerin und zeigt ihrer Mutter ihre gefalteten Momo. Mit viel Eifer und Interesse wurden an diesem sonnigen Samstagnachmittag im GZ Schindlergut die tibetischen Teigtaschen gefüllt und gefaltet. Durch diese kulinarische Geschichtsreise führten uns Tashi und seine Frau Tsering Dolma Khadhakpa – bereits zum dritten Mal.

Die 15 Teilnehmer:innen wurden Schritt für Schritt durch die Zubereitung begleitet. So erfuhr man, dass Butter und Bouillon wichtige Geschmacksträger sind, im Teig für die vegetarischen Momos etwas Hefe verwendet wird und dass es für saftige Fleischmomos unbedingt Wasser braucht. Das Hackfleisch selbst sollte nicht zu fein sein – gute acht Millimeter sind ideal.

Doch die Füllung ist das eine – das Falten der Momos das andere. Diese Technik brachte einige ganz schön ins Schwitzen, wobei vielleicht auch das warme Wetter seinen Teil dazu beitrug. Nach ein paar Anläufen hatte man den Dreh raus, und nach gut 20 Minuten waren die Teigtaschen gedämpft. Eine selbstgemachte Chilisauce und Sojasauce rundeten das Geschmackserlebnis perfekt ab.

«Momos sind mehr als nur ein Gericht», erzählt uns Tashi. «Sie sind tibetisches Kulturgut.» Umso bedeutungsvoller ist es, nicht nur die Zubereitung, sondern auch die Geschichte und Tradition dahinter weiterzugeben. So wird aus einem Essen eine Begegnung, um über Tibet zu sprechen – und bei dieser Gelegenheit zwei GSTF-Mitglieder zu gewinnen…

Ein grosses Dankeschön an Tashi und Sonam Dolma für die kulinarische Lehrzeit und Jonathan Loosli für die Organisation dieses Events.

Tselhamo Büchli