6.12. – GSTF-Adventskalender

6. Dezember 2024

6.12. Guru Rinpoche

Guru Rinpoche (Padmasambhava) brachte im 8. Jahrhundert den Buddhismus nach Tibet.

Padmasambhava – Guru Rinpoche «Der aus dem Lotus Geborene»

Padmasambhava, auch bekannt als Guru Rinpoche, ist eine zentrale Figur im tibetischen Buddhismus. Er gilt als der Begründer des Vajrayana-Buddhismus im Tibet und als einer der grossen Meister die den Buddhismus im Tibet etabliert haben. Der Name  Padmasambhava bedeutet wörtlich «Der aus dem Lotus Geborene» was auf seine wundersame Geburt aus einem Lotusblütenkelch hinweist. 

Historische Bedeutung: Padmasambhava wird im 8. Jahrhundert n. Chr. Im heutigen Pakistan (in der Region Uddiyana) lokalisiert. Er wurde vom tibetischen König Trisong Detsen eingeladen, um die Lehren des Buddhismus nach Tibet zu bringen und die ursprünglichen Bön-Religionen zu zähmen.  

Einführung des Buddhismus im Tibet: Gemeinsam mit anderen grossen Meistern wie Shantarakshita und Vimalamitra spielte Padmasambhava eine entscheidende Rolle bei der Errichtung von Samye, des ersten buddhistischen Klosters im Tibet. Er führte wichtige tantrische Praktiken und Lehren ein und legte den Grundstein für den tibetischen Buddhismus, wie wir ihn heute kennen.  

Tantrische Lehren: Padmasambhava wird vor allem mit dem Vajrayana-Buddhismus verbunden, einer Form des Buddhismus, die auf komplexen Ritualen, Matnras, Visualisierungen und Meditationspraktiken basiert. Er lehrte, dass diese Praktiken dazu dienen, den Geist zu transformieren und zur Erleuchtung zu führen.  

Acht Manifestationen: In den Überlieferungen wird Padmasambhava oft als jemand beschrieben, der acht verschiedene Manifestationen oder Erscheinungsformen annahm, um unterschiedliche Aspekte seiner Mission zu erfüllen, darunter friedliche und zornvolle Formen. Diese Manifestationen repräsentieren verschiedene Aspekte des spirituellen Pfades. 

Terma-Tradition: Padmasambhava ist eng mit der Tradition der «Terna» (verborgene Schätze) verbunden. Es wird gesagt, dass er spirituelle Lehren und Texte versteckte, die zu gegebener Zeit von seinen zukünftigen Wiedergeburten und spirituellen Nachfolgern, den sogenannten «Tertöns» entdeckt werden sollten. Die bekannteste Schrift daraus ist sein Bardo Thöndol (Tibetisches Totenbuch) 

Verehrung: Padmasambhava wird im Tibet und anderen Himalaya-Regionen tief verehrt. Viele Tempel, Statuen « so auch die Statue im Jokhang in Lhasa« und Klöster sind ihm gewidmet und sein Geburtstag wird als einer der wichtigsten Feiertage im tibetischen Buddhismus gefeiert. 

Legenden und Wunder: Die Biopgrafien und Legenden über Padmasambhava sind reich an Berichten über seine Wunder und übernatürlichen Fähigkeiten. Er soll in der Lage gewesen sein, durch die Luft zu fliegen, böse Geister zu zähmen und durch seine blosse Präsenz Transformationen bei seinen Schülern zu bewirken. Phadmasambhavas Einfluss auf den tibetischen Buddhismus ist immens, seine Lehren und Praktiken sind bis heute ein zentraler Bestandteil der spirituellen Praxis vieler Buddhisten.  

(Textrecherche aus « TIBET Das stille Drama auf dem Dach der Erde » Peter-Hannes Lehmann , Jay Ullal 1990 GEO Verlag) 

(Textrecherche aus: «die Lebenswelt der Tibeter « Bechmünz Verlag von Michael Willis / 1999 deutsche Ausgabe und Übersetzung1999 by Weltbildverlag GmbH, Augsburg ) 

Bild: Istock